Wasserstoffbus: Testbetrieb für emissionsfreies Fahrzeug in Wien gestartet

Die Wiener Linien starten den Testbetrieb eines weiteren Wasserstoffbusses.

· 1 Minute Lesezeit
Wasserstoffbus: Testbetrieb für emissionsfreies Fahrzeug in Wien gestartet
©Wiener Linien / Simon Wöhrer

Ab diesem Sommer kommt in Wien ein emissionsfreier Zwölf-Meter-Bus von Hyundai zum Einsatz. Das Fahrzeug wird drei Jahre lang getestet, wie Gudrun Senk, technische Geschäftsführerin der Wiener Linien, in der Busgarage Leopoldau erklärte. Dort befindet sich seit Ende 2021 eine Wasserstofftankstelle.

Bereits im März testeten die Wiener Linien ein Modell des Münchner Herstellers Arthur. „Wir bemühen uns, alle am Markt verfügbaren Fahrzeuge nach Wien zu holen und im Echtbetrieb zu erproben“, so Senk. Der Hyundai-Niederflurbus mit 700-bar-Tankung bringt eine „weltweit neuartige Technologie“ mit. Das Fahrzeug wird stadtweit auf allen Linien getestet.

Das Modell entstand in Kooperation mit dem slowenischen Hersteller TAM. Laut Roland Punzengruber, Geschäftsführer der Hyundai Import GmbH, ist es das erste Projekt außerhalb Asiens, bei dem Chassis und Antrieb vereint, aber europäisch aufgebaut wurden. Es kann mit 350 oder 700 bar betankt werden. Die 90-kW-Brennstoffzelle ermöglicht eine Reichweite von bis zu 700 Kilometern ohne Emissionen.

Österreich gilt laut Punzengruber als ideales Testgebiet – dank anspruchsvoller Topografie, Klimabedingungen und Anforderungen der Betreiber.

Zusätzlich sollen ab Sommer zehn Wasserstoffbusse von CaetanoBus auf der Linie 39A in Döbling fahren. Ab Mitte 2025 folgen Wasserstoff-Elektro-Kleinbusse von Rampini für die Linien 2A und 3A in der Inneren Stadt. Diese werden im Campus der Wiener Netze in Simmering geladen bzw. betankt.

Die Wiener Linien investieren rund 14 Millionen Euro in die H₂-Busse, wobei 80 % der Mehrkosten durch die EBIN-Förderung mit EU-Mitteln abgedeckt werden. Verkehrsstadträtin Ulli Sima (SPÖ) betont Wiens Vorreiterrolle: „Wien Energie, Wiener Netze und Wiener Linien bündeln ihre Kräfte für Klimaneutralität 2040 und setzen die Wasserstoffstrategie der Wiener Stadtwerke schrittweise um.“

Mastodon