ÖBB-Tauerntunnel vor Wiedereröffnung: Autoschleuse startet am Wochenende

Ein bedeutendes Sanierungsvorhaben der ÖBB hat einen wichtigen Fortschritt erzielt: Am Samstag wird der Betrieb der Autoschleuse zwischen Böckstein im Gasteinertal und Mallnitz in Kärnten wieder aufgenommen.

· 2 Minuten Lesezeit
ÖBB-Tauerntunnel vor Wiedereröffnung: Autoschleuse startet am Wochenende
ÖBB/Mosser

Der über 115 Jahre alte, 8.371 Meter lange ÖBB-Tauerntunnel zwischen Salzburg und Kärnten ist seit Mitte November 2024 vollständig gesperrt – mit erheblichen Auswirkungen auf den Nah- und Fernverkehr. In dieser Zeit übernahm ein Schienenersatzverkehr den Transport von Reisenden und Pendler:innen zwischen Bischofshofen (Pongau) und Spittal an der Drau.

Sanierung schreitet voran – Tunnelgewölbe erneuert
Inzwischen ist ein wichtiger Fortschritt erreicht: Die erste Sanierungsphase nähert sich dem Abschluss. Die ÖBB meldeten am Donnerstag bei einem Medientermin in Böckstein, dass sowohl das Tunnelgewölbe als auch die sogenannte feste Fahrbahn fertiggestellt sind. „Trotz einiger unerwarteter technischer Schwierigkeiten liegen die Bauarbeiten im Juli im vorgesehenen Zeitplan“, erklärte ÖBB-Pressesprecher Robert Mosser. Zeitverzögerungen durch einen sogenannten Verbruch – einem teilweisen Einsturz des Gewölbes am Portal Böckstein – konnten aufgeholt werden.

Rund 500 Arbeiter im Einsatz
Insgesamt arbeiteten etwa 500 Personen an der Baustelle. Die Tunnelinnenschale musste aufgrund ständiger Wassereinbrüche erneuert werden. Zudem wurden Leit- und Sicherheitstechnik modernisiert und neue Schienen eingebaut. Die Sanierung beschränkte sich auf besonders betroffene Tunnelabschnitte mit wiederkehrendem Wasseraustritt. Nach dem Abfräsen beschädigter Gewölbeteile mit einer Mehrblattsäge wurden diese abgedichtet, bewehrt und mit Spritzbeton gesichert, berichtete Projektleiterin Christiane Schiavinato. Im Salzburger Teil wurde die Oberleitung durch eine wartungsarme Deckenstromschiene ersetzt. Auf 4.200 Metern Länge kamen außerdem neue, betonierte Gleisfundamente – sogenannte feste Fahrbahnen – zum Einsatz. Zusätzlich wurden der Tunnelfunk sowie die Signal- und Sicherungstechnik auf den neuesten Stand gebracht.

Wiederaufnahme des Betriebs in Etappen
Die Tauernschleuse nimmt am Samstag zunächst mit eingeschränktem Betrieb den Auto- und Fahrradtransport wieder auf – parallel zu den verbleibenden Arbeiten an der Oberleitung. Die erste Fahrt ab Mallnitz startet um 5:50 Uhr, die letzte um 19:50 Uhr. In Böckstein beginnt die erste Fahrt um 6:20 Uhr, die letzte um 20:20 Uhr. Der reguläre Personen- und Güterverkehr soll am 14. Juli wieder anlaufen.


Technische Eckdaten der Sanierung
Im Rahmen der Sanierungsarbeiten wurden insgesamt 17.600 Tonnen Ausmauerung abgetragen und über 85 Kilometer bestehende Kabel entfernt. Darüber hinaus kamen mehr als 5.000 Kubikmeter Spritzbeton sowie 280 Tonnen Bewehrung zum Einsatz. Zur Befestigung wurden rund 30.000 Betonschrauben verarbeitet. Zusätzlich wurden etwa 10.500 Quadratmeter eines Abdichtungssystems installiert sowie 34.800 laufende Meter Schienen und 4.200 Meter feste Fahrbahn erneuert.

Mastodon