In der ersten Phase werden 600 Fahrräder an 63 Stationen in der gesamten Stadt Salzburg bereitgestellt. Die Buchung erfolgt bequem per Smartphone-App oder Kundenkarte. Die Kosten für das Jahr 2025 belaufen sich auf 1,66 Millionen Euro, die von Stadt und Land Salzburg gemeinsam getragen werden.
Das Projekt wird in Zusammenarbeit zwischen der Stadt Salzburg, dem Land Salzburg und der Salzburger Verkehrsverbund GmbH (SVG) realisiert. Ziel ist es, eine einfache, kostengünstige und klimafreundliche Ergänzung zum öffentlichen Verkehr bereitzustellen – ideal für PendlerInnen, Studierende und BewohnerInnen, die flexibel mobil sein möchten.
Einfach per App Buchen
S-Bike wird als stationsbasiertes System eingeführt, bei dem Fahrräder an festen Stationen ausgeliehen und zurückgegeben werden können. In der ersten Phase stehen 600 Räder an 63 Standorten in der gesamten Stadt zur Verfügung. Besonders viele Stationen befinden sich:
- in der Innenstadt
- entlang der Hauptverkehrsachsen
- an Bahnhöfen und Universitätsstandorten
- an den Stadtgrenzen
Die Buchung erfolgt bequem über eine Smartphone-App oder eine Kundenkarte mit RFID-Technologie. NutzerInnen mit einem gültigen Klimaticket oder einer Jahresmitgliedschaft (unter 50 Euro) können die ersten 30 Minuten kostenlos fahren.
Langfristig ist eine Erweiterung auf bis zu 100 Standorte geplant, mit der Möglichkeit, auch Umlandgemeinden in das System einzubinden.
Gesamtkosten 2025: 1,66 Millionen Euro – Finanzierung wird geteilt
Die Umsetzung des Projekts erfolgt durch die Salzburger Verkehrsverbund GmbH (SVG), die das System über eine Ausschreibung an einen Betreiber vergibt. Die Kosten werden je zur Hälfte von der Stadt und dem Land Salzburg getragen.
Für das Jahr 2025 wird mit einem Gesamtbudget von 1,66 Millionen Euro gerechnet, sodass die Stadt 830.000 Euro übernehmen müsste. Aufgrund der geplanten Erweiterung steigt der Anteil der Stadt im Jahr 2026 auf rund 1,2 Millionen Euro.